Egal, wie lange Du auf Reisen gehst: Ein paar Dinge benötigst Du immer, beispielsweise Kosmetikartikel, Kleidung zum Wechseln usw. Daher wirst Du Dir vielleicht jedes mal von neuem die Frage stellen, ob Dich Dein Koffer oder Rucksack begleiten darf.
Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten, zumal es von Deinen Unternehmungen am Zielort abhängig ist. Wir möchten Dir bei der Beantwortung dieser Frage helfen und zeigen Dir jeweils die Vor- und Nachteile beider Gepäckstücke.
Fangen wir doch mal mit den Vorteilen an:
Koffer | Rucksack |
Kleidung kann gefaltet hineingelegt werden, ohne dass sie knittert | Kleidung kann hineingestopft werden, da das Rucksackmaterial nachgibt |
Obenliegende Dokumentfächer zum Aufbewahren der Reiseunterlagen | Je nach Rucksack können Geldbeutel, Pass usw. in Seitentaschen gepackt werden |
Robustes Material bewahrt Inhalt vor Schäden | Leichteres Material führt zu einem geringeren Eigengewicht |
Koffer lässt sich rollen und somit auch über längere Strecken mühelos transportieren | Rucksack kann getragen werden, sodass die Hände frei bleiben |
Handgepäckkoffer darf mit ins Flugzeug | Kleiner Rucksack darf mit ins Flugzeug |
Koffer könnte vor Ort auch zur Aufbewahrung verwendet werden | Rucksack kann vor Ort mit auf Ausflüge genommen werden |
Der Inhalt kann besser sortiert werden | Rucksack eignet sich perfekt für Backpacker |
Schneller Zugriff auf den Inhalt | Auf holperigen Wegen und Treppen ist der Rucksack leichter zu transportieren |
Einfacher Transport auch in Zügen und Bussen |
Selbstverständlich haben beide Varianten auch Ihre Nachteile:
Koffer | Rucksack |
Auf holperigen Wegen lässt sich der Koffer schwer rollen | Ein schwerer Rucksack erschwert längere Wege |
Großer Koffer muss in den Frachtraum und es kommt zu Wartezeiten am Förderband | Inhalt kann kaum sortiert werden, was teils zu langem Suchen führt |
Unhandlicher Transport, zum Beispiel im Bus und Zug | Kleidungsstücke knittern |
Welche Lösung ist für dich die passende?
Wie Du sehen kannst, haben beide Gepäckstücke – abhängig von Deiner persönlichen Situation – ihre Vor- und Nachteile. Diese können nicht verallgemeinert werden. Wenn Du zum Beispiel zwei Wochen mit Kind einen Badeurlaub planst, dann wirst Du wahrscheinlich mit einem Rucksack nicht klar kommen. Das höchstmögliche Volumen wird hier nicht ausreichen, um Deine Badekleidung und die Deines Kindes plus dessen Spielzeug einzupacken.
Ebenfalls werden sich Geschäftsreisende, die einen gebügelten Anzug benötigen, kaum für den Rucksack entscheiden. Wann aber passt denn ein Rucksack? Nun, immer dann, wenn man mit wenigen Dingen zurecht kommt und im Urlaub flexibel sein möchte. Eine Lösung könnte auch lauten: Beides. In den Koffer kommen die schweren und großen Dinge und ein kleiner Rucksack kommt mit ins Flugzeug. Dieser Rucksack kann dann im Urlaub als täglicher Begleiter dienen.
Welches Modell soll es sein?
Jetzt stellt sich vielleicht noch die Frage, welchen Koffer Du nehmen sollst. Auch hier gibt es gravierende Unterschiede. Je nachdem, wie lange Du verreist, benötigst Du einen kleinen oder einen großen Koffer.
Auf der Ratgeberseite erfährst Du, wie groß das Koffervolumen sein sollte – abhängig von Deiner Reisedauer.
Du möchtest lieber einen kleinen Handgepäckkoffer und einen Rucksack mitnehmen, sodass Du keine Wartezeit bei Deiner Ankunft hast?
Die meisten Fluggesellschaften erlauben mittlerweile zwei Handgepäckstücke, sodass die Gepäckausgabe hinfällig wird. Was Du allerdings beim Handgepäck beachten solltest und ob Du dann überhaupt ohne Koffer im Gepäckraum auskommst, erfährst Du hier.